
Vorteile der thermoplastischen Straßenmarkierungsfarbe
2025-01-13
Vorteile der thermoplastischen Straßenmarkierungsfarbe
Haltbarkeit:
Thermoplast-Straßenmarkierungen sind sehr langlebig und können dem starken Verkehr standhalten, was sie für langfristige Anwendungen ideal macht.
Retroreflexibilität:
Durch das Hinzufügen von Glasperlen wird eine hervorragende Sicht nachts gewährleistet, da das Licht der Fahrzeug Scheinwerfer reflektiert wird.
Schnelle Trocknung:
Das Material kühlt und setzt sich schnell ab, wodurch die Zeit der Straßensperrung und die Verkehrsstörungen während der Anwendung minimiert werden.
Wetterbeständigkeit:
Widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen, wie hohe Temperaturen, Regen und UV-Strahlung, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.
Hohe Haftung:
Festhält sich stark an Straßenoberflächen, insbesondere bei Verwendung eines Grundierstoffs, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schälen oder Verblendungen verringert wird.
Kostenwirksam:
Obwohl es anfangs teurer ist als einige Alternativen, macht seine lange Lebensdauer und seine geringe Wartung ihn im Laufe der Zeit zu einer kostengünstigen Wahl.
Anpassbar:
Erhältlich in einer Vielzahl von Farben und Formulierungen, die unterschiedliche Linienbreiten, Symbole und Muster auf der Grundlage spezifischer Straßenanforderungen ermöglichen.
Rutschfestigkeit:
Kann mit rutschfester Zusatzstoffe hergestellt werden, um die Verkehrssicherheit zu verbessern, insbesondere in nassen oder stark frequentierten Gebieten.
Umweltfreundliche Optionen:
Einige Formulierungen sind so konzipiert, dass sie wenig flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten und so die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
Verbesserte Sicherheit:
Helle und reflektierende Kennzeichnungen verbessern die Sichtbarkeit der Straße, helfen der Fahrer bei der Navigation und verringern Unfälle.
Thermoplastische Straßenmarkierungsfarbe ist aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Leistung eine ausgezeichnete Wahl für städtische und Autobahnanwendungen.
Weitere Informationen

Was ist thermoplastische Farbe?
2025-01-07
Was ist thermoplastische Farbe?
Thermoplastfarbeist eine Art Farbe, die bei Erwärmung weich und biegsam wird und nach Abkühlung wieder härtet.Diese Farbe besteht aus thermoplastischen Polymeren., die Materialien sind, die wiederholt geschmolzen und umgeformt werden können, ohne chemische Veränderungen zu erleiden.
Zu den Hauptmerkmalen der thermoplastischen Farbe gehören:
Haltbarkeit: Es ist sehr widerstandsfähig gegen Verschleiß und Witterung, weshalb es ideal für Verkehrsgebiete geeignet ist.
Reflexionsfähigkeit: Häufig mit Glasperlen gemischt, um die Sicht zu erhöhen, besonders nachts.
Schnelle Anwendung und Härtung: Es kann schnell aufgetragen werden, und sobald es auf die richtige Temperatur erhitzt wurde, wird es schnell abkühlen.
Thermoplastfarbe wird in der Regel mit Hilfe spezieller Maschinen aufgetragen, die das Material bis zu seinem geschmolzenen Zustand erhitzen und auf Oberflächen verteilen.
Weitere Informationen

Wie wird Thermoplastfarbe aufgetragen?
2025-01-07
Wie wird thermoplastische Farbe aufgetragen?
Die Anwendung von thermoplastischer Farbe beinhaltet einen spezifischen Prozess aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie z.B. ihre Fähigkeit, sich beim Erhitzen zu schmelzen und nach dem Abkühlen zu verfestigen.ParkplätzeHier ist eine allgemeine Anleitung zur Anwendung thermoplastischer Farben:
Materialien und Ausrüstung:
Thermoplastfarbe (vorgeheizt oder in fester Form)
Infrarotheizer oder Thermoplastfarbe-Applikator
Anwendungsmaschine oder Handwerkzeuge (falls manuell angewendet)
Schablonen für Verkehrsmarkierungen (für Muster oder Symbole)
Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrillen usw.)
Thermometer (zur Gewährleistung der richtigen Temperatur)
Reinigungsmittel (z. B. Besen, Waschmaschine)
Schritt für Schritt:
1.Oberflächenvorbereitung:
Die Oberfläche reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche (Asphalt, Beton usw.) sauber und trocken ist. Entfernen Sie Schmutz, Schmutz, Öle oder alte Markierungen, die die Anwendung beeinträchtigen könnten.oder Schaber nach Bedarf.
Sicherstellen der richtigen Temperatur: Die Umgebungstemperatur sollte in der Regel über 10°C liegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
2.Vorwärmen der thermoplastischen Farbe:
Aufheizung der Farbe: Wenn die thermoplastische Farbe fest ist, muss sie geschmolzen werden; dies kann mit Hilfe eines Infrarotheaters oder einer speziellen thermoplastischen Applikatormaschine geschehen.
Temperaturbereich: Erhitzen Sie die Farbe auf etwa 400°F bis 450°F (200°C bis 230°C), bis sie eine dicke, flüssige Konsistenz erhält.
3.Anbringen der Farbe:
Verwendung einer Applikatormaschine: Wenn Sie eine Maschine verwenden, füllen Sie sie mit der geschmolzenen thermoplastischen Farbe und verteilen dann mit der Maschine eine gleichmäßige Farbschicht über die Oberfläche.Die Applikatormaschine verfügt in der Regel über eine Düse oder eine Rolle, die die Farbe während der Bewegung ausgibt.
Manuelle Anwendung: Für kleinere Flächen oder spezifische Designs können Sie die geschmolzene Farbe manuell mit einem Spatel oder einem Quetscher auftragen, um das Material gleichmäßig zu verteilen.
Kontrolldicke: Die Farbe wird in Schichten aufgetragen, wobei die Dicke gleichbleibt.
4.Formgebung und Kennzeichnung:
Wenn Sie spezifische Symbole oder Verkehrszeichen erstellen, verwenden Sie vorgeschnittene Schablonen, um den Bereich, auf den die thermoplastische Farbe aufgetragen werden soll, zu skizzieren und zu markieren.
Stellen Sie sicher, dass der Thermoplast innerhalb des Schablons gleichmäßig verteilt ist, und entfernen Sie den Schablons sorgfältig, damit das Design nicht gestört wird.
5.Kühlung und Verfestigung:
Lassen Sie die thermoplastische Farbe abkühlen und härten, was je nach Dicke und Umgebungstemperatur in der Regel nur wenige Minuten dauert.
Nach Abkühlung wird die Farbe zu einer langlebigen, reflektierenden Oberfläche, die gegen Wetter und Verkehrsverschleiß beständig ist, gehärtet.
6.Nach der Anwendung:
Aufgeräumt.: Entfernen Sie überschüssige oder verschüttete Farben, bevor sie sich verfestigen, um eine saubere Anwendung zu gewährleisten.
Verkehrsnutzung: Die Oberfläche kann in der Regel von Fahrzeugen verwendet werden, nachdem der Thermoplast verfestigt und abgekühlt ist, in der Regel innerhalb von 20 Minuten bis einer Stunde.
Weitere Tipps:
Verwenden Sie reflektierende Perlen: Häufig werden auf die nasse Thermoplastfarbe, insbesondere bei Straßenmarkierungen, retroreflexive Perlen gesprüht, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Temperaturüberwachung: Stellen Sie sicher, dass Sie die Temperatur der Oberfläche und der Farbe überwachen, um optimale Anwendungsbedingungen zu gewährleisten.
Sicherheit: Tragen Sie immer geeignete Schutzausrüstung, da geschmolzene Thermoplastfarbe zu schweren Verbrennungen führen kann.
Wenn Sie diesen Schritten folgen, sollten Sie in der Lage sein, die thermoplastische Farbe erfolgreich auf eine langlebige, gut sichtbare Oberfläche aufzutragen.
Weitere Informationen

Normen und Spezifikationen für den Bau von Straßenmarkierungen
2024-12-25
Vorbereitung des Baus
- Technische Vorbereitung: Vor dem Bau sollte ein Bauplan nach den Entwürfen und anderen Unterlagen erstellt und anschließend geprüft und genehmigt werden.Ermittler müssen die Positionen der Straßenmarkierungen mit Vermessungsinstrumenten wie Theodoliten genau bestimmen.- Mechanische Ausrüstung: Vorbereitung der mechanischen Ausrüstung wie elektrischer Schweißmaschinen, Gasschneidemaschinen und Schneidmaschinen und Sicherstellung ihres normalen Betriebs.- Arbeitsbedingungen: Die entsprechenden technischen Unterlagen und Baupläne sollten ausgefüllt sein.Die Rohstoffe sollten am Standort ankommen und die Inspektion bestehen..
Baumwelt
- Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit während des Baus müssen den Anforderungen der Kennzeichnungsmaterialien entsprechen.die Lufttemperatur darf nicht unter 10 °C liegenBei schlechtem Wetter, wie Regentagen, staubigen Tagen und winzigen Tagen, muss der Bau gestoppt werden.- Die Baustelle sollte sauber gehalten werden, um zu verhindern, daß Trümmer, Staub usw. die Qualität der Straßenmarkierungen beeinträchtigen.
Materialbedürfnisse
- Straßenmarkierungsmaterialien sollten den einschlägigen Normen entsprechen, wie z. B. "Straßenbezeichnungsabdeckungen" (JT/T 280 - 2004), die Eigenschaften wie Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit aufweisen.- Hilfsmaterialien wie Grundierung und Glaskugeln müssen ebenfalls entsprechende technische Bedingungen erfüllen.und verbreitende Menge von Glasperlen sind streng geregelt.
Bauprozess
- Straßenaufbereitung: Zunächst wird mit einem Hochdruckluftwascher der Straßenaufbereitung Abfall, Staub usw. entfernt, um sicherzustellen, dass die Straßenaufbereitung trocken, flach und frei von losen Partikeln ist.- Ausrichtung: Mit einer automatischen Ausrichtungsmaschine nach den Konstruktionsanforderungen ausrichtet, die Positionen und Abmessungen der Straßenmarkierungen bestimmt,und die vorläufige Inspektion und Annahme durch den Aufsichtsingenieur bestehen.- Sprühen von Primer: Mit einer hochdruckigen, luftlosen Sprühmaschine sprühen Sie den Primer nach dem angegebenen Typ und der angegebenen Dosierung..- Markierungskonstruktion: Verwendung professioneller Geräte wie selbstfahrender Heißschmelzmarkiermaschinen für die Beschichtungsanwendung, wobei die Breite und Dicke der Straßenmarkierungen einheitlich sind;Die Linien sind glatt., die Farbe entspricht dem Standard, und es gibt keine Phänomene wie Tropfen, Schälen, Fellen oder Rissen, und dass sie mit der Straßenrichtung abgestimmt sind.- Ausbreitung von Glaskugeln: Die Glaskugeln werden nach dem Aufbringen der Beschichtung nach der erforderlichen Menge unter Druck verteilt, so daß sie gleichmäßig verteilt und fest befestigt sind.Sicherstellung der rückwirkenden Leistung der Straßenmarkierungen.
Qualitätsanerkennung
- Position und Abmessungen der Kennzeichen: Sie müssen den Konstruktionsvorschriften entsprechen und die Abweichung von der Straßenzentrale und andere Entfernungen sollten im zulässigen Bereich liegen.- Farbe und Helligkeit der Markierungen: Die Farben sollten klar, hell und in Übereinstimmung mit den Normen sein, mit ausreichender Helligkeit,so dass die Fahrer sie unter verschiedenen Wetter- und Lichtbedingungen deutlich erkennen können.- Markierung Qualität: Die Oberfläche der Straßenmarkierungen sollte flach sein, ohne Defekte wie Blasen, Risse oder Schuppen, und die Steigung sollte angemessen sein mit einer glatten Ableitung.- Reflexionsleistung: Der Reflexionskoeffizient reflektierender Straßenmarkierungen sollte den einschlägigen Anforderungen entsprechen, und die Glasperlen sollten für eine gleichmäßige Reflexion gleichmäßig verteilt sein.
Weitere Informationen

Thermoplastischer Feldführer
2024-10-23
Leitfaden zum Thema Thermoplaste
Thermoplast ist ein Fahrbahnmarkierungsmaterial, das eine 100 % feste, umwelt- und benutzerfreundliche Verbindung darstellt. Thermoplast ist eine Mischung aus Glasperlen, Pigmenten, Bindemitteln und Füllstoffen und wird, wie der Name schon sagt, bei Hitzeeinwirkung flüssig.
Glasperlen- sorgen für die Retroreflexion, die für sein helles nächtliches Erscheinungsbild erforderlich ist
Pigmente- sorgen für Farbe und Deckkraft
Bindemittel– eine Mischung aus Weichmachern und Harzen, die für Zähigkeit, Flexibilität und Bindungsstärke sorgt und gleichzeitig alle Komponenten zusammenhält
Füllstoffe- wie Kalziumkarbonat, Sand und/oder andere inerte Stoffe, die Volumen verleihen
Thermoplastische Typen:
Es stehen zwei Grundtypen von Thermoplasten zur Verfügung. Die beiden, Kohlenwasserstoff und Alkyd, haben ihren Namen von ihren Bindemitteltypen.Kohlenwasserstoff-Thermoplastwird aus aus Erdöl gewonnenen Harzen hergestellt.
• Kohlenwasserstoff ist tendenziell hitzestabiler und weist besser vorhersagbare Anwendungseigenschaften auf als Alkyd
•Da es unter Öltropfen und anderen Autoverunreinigungen dazu neigt, sich zu zersetzen, wird Kohlenwasserstoff für Langstrecken-, Sprunglinien- und Randlinienanwendungen empfohlen und nicht für stark frequentierte Bereiche, in denen Autos stehen. (z. B. Haltestangen, Zebrastreifen, Abbiegepfeile)
Alkyd-Thermoplastwird aus holzbasierten Harzen hergestellt, die gegen Erdölprodukte beständig sind.
Alkyd-Thermoplaste weisen gegenüber Kohlenwasserstoffmaterialien einige Vorteile auf, wie zum Beispiel:
• Höhere Retroreflexionswerte
• Ölundurchlässigkeit
• langlebiger sein
Alkyd wird für innerstädtische Markierungen und andere stark frequentierte Bereiche empfohlen, in denen häufig Erdöltropfen auftreten.
Sowohl Kohlenwasserstoff- als auch Alkyd-Thermoplaste sind in Granulat- oder Blockform erhältlich und in 50-Pfund-Beuteln oder Kartons verpackt. Die Anwendungseigenschaften jedes Produkts sollten eine garantierte Haltbarkeit von einem Jahr haben, wenn es im Innenbereich bei einer Temperatur von weniger als 100 °F gelagert wird.
Heiß aufgetragener Thermoplast wird für die Straßenanwendung in einem Schmelzkessel vorbereitet, in den das Granulat- oder Blockmaterial eingebracht und erhitzt wird, bis es sich bei Temperaturen über 400 °F verflüssigt. Ein Rührer vermischt die Bestandteile, bis der Thermoplast in einen Estrich, ein Band oder eine Sprühvorrichtung übertragen wird Anschließend wird es in der angegebenen Breite und Dicke als Linie, Legende oder Symbol geformt.
Um eine anfängliche Retroreflexion zu gewährleisten, werden sofort Glasperlen aufgetragen.
Beim Auftragen auf Asphaltoberflächen entwickelt thermoplastisches Material durch Wärmeschmelzen eine thermische Bindung. Bei der Anwendung auf Portlandbetonzement und auf oxidierten oder gealterten Asphaltoberflächen und bei ordnungsgemäßer Anwendung einer empfohlenen Versiegelung wird eine dauerhafte mechanische Verbindung erreicht.
Unter der Voraussetzung, dass alle erforderlichen Bedingungen hinsichtlich Material- und Untergrundtemperatur, Feuchtigkeitsfreiheit, Straßenvorbereitung und Mindestdicke erfüllt sind, können Sie mit thermoplastischen Fahrbahnmarkierungsmassen eine hervorragende Leistung erzielen. Die typische Lebensdauer liegt je nach Straßenzustand zwischen 4 und 8 Jahren.
Richtige Anwendung von Thermoplast:
Die Temperatur ist der wichtigste Faktor für das richtige Mischen, Schmelzen und Verkleben von Thermoplasten.
• Auf eine Temperatur zwischen 400 und 440 °F erhitzt und gut gerührt, wird die thermoplastische Verbindung zu einer homogenisierten Flüssigkeit.
• Bei dieser Temperatur aufgetragen, verschmilzt der Thermoplast mit der Asphaltoberfläche und bildet eine thermische Bindung.
• Bei der Installation auf porösen Oberflächen wie offenem Asphalt oder gezinktem Beton füllt der heiße flüssige Thermoplast alle Hohlräume und sorgt so für eine gute mechanische Haftung auf dem Beton.
Die Dicke des aufgetragenen Thermoplasts sollte den Angaben entsprechen. Eine Mindestdicke von 90 mil ist wichtig für die Fähigkeit des Materials, die für eine gute Verbindung erforderliche Wärme zu speichern. Die thermische Bindung, die beim Auftragen in der richtigen Dicke auftritt, stellt die Haltbarkeit und langfristige Retroreflexionsfähigkeit des Thermoplasten sicher. Eine Mindestdicke von 30 mil ist erforderlich, um die für eine ordnungsgemäße Bindung erforderliche Wärme zu halten, wenn eine Leitung wegen schlechter Reflexionsfähigkeit oder unzureichender Dicke erneuert wird.
Durch die Erhöhung über der Straßenoberfläche und die durch die Glasperlen erzeugte Retroreflexion ist der Thermoplast aus der Ferne und bei Nacht besser sichtbar. Die Dicke trägt auch zu einer verbesserten Retroreflexionsleistung bei Nässe und zur außergewöhnlichen Haltbarkeit des Produkts bei.
Die Menge der Glasperlen, sowohl mit der Masse vermischt als auch auf die installierte Leitung getropft, muss korrekt sein.
• Drop-on-Raupen müssen gleichmäßig aufgetragen und in einer Tiefe von 50 bis 60 % haften.
• Mit einer Menge von 8 bis 10 lbs/100 ft2 auftragen.
• Die richtige Auftragsdicke, Temperatur und Formulierung sowie die richtigen Raupenbeschichtungen stellen sicher, dass die Raupentiefe genau ist.
• Intermix-Perlen müssen gemäß den Vorgaben der Agentur in den Thermoplast eingemischt werden.
Ausrüstung:
Die Anwendungsausrüstung sollte den Kriterien der Spezifikation entsprechen. Der Ingenieur kann dafür verantwortlich sein, solche Geräte, egal ob mobil oder tragbar, vor Beginn der Arbeiten zu genehmigen.
Schmelzkessel(n)muss in der Lage sein:
•Thermoplastisches Material gleichmäßig und ohne Anbrennen auf die Anwendungstemperatur erwärmen.
•Aufrechterhaltung von Temperaturen über 400 °F. Der Heizmechanismus des Wasserkochers sollte ein Wärmeübertragungsmedium verwenden, das aus Öl oder heißer Luft besteht.
•An der Außenseite des Wasserkochers muss eine Temperaturanzeige sichtbar sein, die die Temperatur des thermoplastischen Materials anzeigt. Das Materialmessgerät darf nicht mit dem Messgerät für die Temperatur des Wärmeträgermediums (Öltemperatur) verwechselt werden.
•Die Materialtemperaturen sollten regelmäßig mit einem externen, kalibrierten Thermometer überwacht werdenDie richtigen Anwendungstemperaturen sollten stets vor Ort überprüft werden.
Misch- und Rührgeräte- Schmelzkessel und tragbare Applikatoren:
• Muss mit Materialrührwerken ausgestattet sein.
• Muss in der Lage sein, das Material gründlich mit einer Geschwindigkeit zu mischen, die eine gleichmäßige Verteilung und gleichmäßige Temperaturen in der gesamten Materialmasse gewährleistet.
Grundierungsausrüstung
Auf Fahrbahnoberflächen, die vor dem Auftragen des thermoplastischen Materials grundiert werden sollen, muss das Grundierungsmaterial in den vom Hersteller des Grundierungs-/Versiegelungsmaterials empfohlenen Mengen auf die Oberfläche gesprüht werden. Die gesamte Grundierungsausrüstung sollte inspiziert und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie vollständig betriebsbereit ist und in der Lage ist, die Grundierung/Versiegelung mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Menge auszugeben.
Glasperlenspender
Sowohl mobile als auch tragbare Thermoplast-Auftragsgeräte müssen mit einem Drop-on- oder einem Druck-Perlenspender ausgestattet sein. Die Glasperlen sind unmittelbar nach dem Auftragen gleichmäßig auf den heißen Thermoplaststreifen aufzutropfen und in einer Tiefe von 50 bis 60 % einzubetten und zu verankern. Der Zweck der Glasperlen besteht darin, der Fahrbahnmarkierung eine anfängliche Retroreflexion bei Nacht zu verleihen, die ohne sie für den Autofahrer kaum sichtbar wäre. Der Perlenspender muss regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert und um sicherzustellen, dass die einzelnen Auftragungen gleichmäßig über die gesamte Markierung aufgetragen werden Oberfläche.
AbgabegeräteEs gibt verschiedene Geräte, mit denen thermoplastisches Material auf die Fahrbahn aufgetragen/extrudiert werden kann. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass es vor Wind geschützt ist.
Farbbandspenderwerden erhitzt und über der Straßenoberfläche aufgehängt, wobei eine durch Zwangsextrusion erzeugte, klar definierte thermoplastische Linie entsteht.
Sprühdosiergeräte- Das thermoplastische Sprühmuster muss wie angegeben zu einem gleichmäßig dicken, gut definierten und sicher verbundenen Streifen führen. Beim Mischen mit dem geschmolzenen Thermoplast muss die Druckluft trocken sein.
Estrich-Extrusionsgeräte- Der Dosierschuh läuft direkt auf der Straßenoberfläche und eine durchgehende Linie wird durch eine dreiseitige Matrize mit einem auf eine vorgegebene Dicke eingestellten Steuerschieber gebildet.
Erfolgreiche Leistung:Da Verbindungsfehler anwendungsbedingt sind, können sie durch geeignete Anwendungskontrollen minimiert werden. Dies kann durch korrekte und häufige Inspektionen vor Ort erreicht werden. Die folgenden Richtlinien sollen eine erfolgreiche Installation gewährleisten.
Markierungsort- Um Schäden durch Schneepflugschilde und Substratversagen zu minimieren, müssen thermoplastische Markierungen wie folgt sein:
•direkt auf der Fahrbahn platziert werden, möglichst 5 cm vom Randstreifen und den Baufugen entfernt.
•Bringen Sie Randmarkierungen nicht direkt über der Verbindungsstelle zwischen Fahrbahn und angrenzendem Bankett an.
•Bringen Sie keine Markierungen für Übersprungslinien an der Längsfuge zwischen Fahrspuren an.
Ausrüstung- Eine tägliche Inspektion der Ausrüstung sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie betriebsbereit ist und den Spezifikationsanforderungen entspricht. Geräteausfälle im Laufe des Tages können dazu führen, dass thermoplastische Materialien oder Grundierungen anschließend zu lange gehalten oder nicht ordnungsgemäß erhitzt werden. Dies kann dazu führen, dass Teile der Arbeit die Gesamtspezifikationen und Langlebigkeitsanforderungen des Straßenmarkierungsmaterials nicht erfüllen. Zeitweilige Fehlfunktionen der Ausrüstung können auch dazu führen, dass kleine Abschnitte von Fahrspuren innerhalb eines begrenzten Bereichs nicht gleichbleibend funktionieren. Ein kontinuierlicher, gleichmäßiger Betrieb aller für die Herstellung thermoplastischer Anwendungen verwendeten Geräte ist erforderlich von äußerster Bedeutung. Halten Sie die Ausrüstung sauber und frei von Materialrückständen.
Materialien- Materialspezifikationen sollten vollständig überprüft werden. Es ist die Aufgabe des staatlichen Prüflabors, festzustellen, ob das Material den Anforderungen der Materialspezifikationen entspricht. Feldproben des Materials können vom Projektingenieur zur Qualitätsüberprüfung aufbewahrt werden.Auf der Materialverpackung müssen genaue Chargennummern angegeben sein. Der Materialtyp und die Formulierung sollten deutlich auf dem Behälter angegeben sein: 1) Alkyd oder Kohlenwasserstoff und 2) Extrudieren oder Sprühen.
Obwohl Alkyd- und Kohlenwasserstoffmaterialien auf der Straße miteinander verschmelzen, sind sie in einem Schmelzkessel nicht kompatibel. Wenn die Kessel während des Materialwechsels nicht vollständig gereinigt werden, kann dies schwerwiegende Geräteprobleme verursachen. ALKYD- UND KOHLENWASSERSTOFFMATERIALIEN NICHT MISCHEN!!!
Pflasteroberfläche- Fahrbahnoberflächen müssen sauber, staubfrei und trocken sein. Entfernen Sie schlecht haftende, vorhandene Markierungen und Nachhärtemittel. Die Luft- und Oberflächentemperaturen müssen während der Anwendung mindestens 50 °F betragen und steigen.
Starke Ablagerungen bestehender gestrichener Fahrbahnmarkierungen, Polymer-Verkehrsbänder, Schmutzansammlungen am Straßenrand usw. müssen alle entfernt werden. In einigen Fällen reicht ein Luftstrahl oder manuelles oder maschinelles Besen aus, um die Oberfläche zu reinigen. In anderen Fällen sind mehr Aufwand oder andere Methoden wie Strahlen, Wasserstrahlen oder mechanische Entfernung erforderlich.
Neue thermoplastische Anwendungen sollten erfolgreich an abgenutzten vorhandenen thermoplastischen Linien oder vorgeformten thermoplastischen Markierungen haften. Tragen Sie keinen Thermoplast auf vorhandene Klebebandmarkierungen auf.
Der gesamte Belag sollte mehr als sichtbar trocken sein, da Feuchtigkeit der schädlichste Faktor bei der Verklebung ist. Feuchtigkeit unter der Oberfläche kann in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um die ordnungsgemäße Verklebung zu beeinträchtigen. Taunebel am frühen Morgen führt normalerweise zu Feuchtigkeit. Wenn übermäßige Feuchtigkeit auf der Fahrbahn vorhanden ist, führt dies in der Regel zur Blasenbildung auf der heiß aufgebrachten Markierung. Blasen bilden sich als Oberflächenblasen, die möglicherweise aufgeplatzt sind oder auch nicht. Sie sind leicht zu erkennen, und wenn dieser Zustand auftritt, sollten die Markierungsarbeiten eingestellt werden, bis die Fahrbahn trocken ist. Die einzige Möglichkeit, sicher zu sein, ob Feuchtigkeit vorhanden ist, ist die Durchführung eines Tests. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Feuchtigkeit zu testen.
• Kleben Sie eine 12 Zoll große, quadratische Folie aus dünnem Kunststoff auf die Straßenoberfläche und achten Sie dabei darauf, alle Kanten abzudichten. Untersuchen Sie nach 15 Minuten die Unterseite der Folie und die Straßenoberfläche. Bei mehr als geringer Feuchtigkeitsmenge kein Thermoplast auftragen.
• Legen Sie ein 18-Zoll-Stück Teerpappe auf den Bürgersteig und tragen Sie auf 420 °F erhitzten Thermoplast darauf auf. Warten Sie zwei Minuten und heben Sie die Teerpappe an. Unterseite prüfen. Bei vorhandener Feuchtigkeit nicht auftragen.
Lufttemperatur- Thermoplast sollte nur aufgetragen werden, wenn die Lufttemperatur 50 °F beträgt und steigt. Berücksichtigen Sie unbedingt Windchill-Faktoren. Wenn die Temperatur unter 50 F fällt, sollte der Markierungsvorgang angehalten werden.
Primer-Anwendung- Verwenden Sie die vom Thermoplast-Hersteller empfohlene Grundierung:
• auf allen Portlandbeton
• auf Asphaltoberflächen, die älter als zwei Jahre sind, oxidiert sind und/oder Aggregate freigelegt haben
Sofern vor dem Auftragen des Thermoplasts angegeben, muss die Grundierung mit den vom Hersteller empfohlenen Auftragsmengen auf alle Fahrbahnoberflächen aufgetragen werden. Sie muss vor dem Auftragen des Thermoplasts für die angegebene Aushärte- oder Verdunstungszeit aushärten.
Grundierte Fahrbahnoberflächen müssen innerhalb der angegebenen Zeit oder am selben Arbeitstag entlackt werden. Wenn die grundierten Oberflächen nicht innerhalb dieser Fristen entlackt werden, müssen sie vor dem Auftragen des thermoplastischen Kunststoffs erneut mit der vom Hersteller angegebenen Menge grundiert werden. Wenn ein zugelassener Epoxidprimer verwendet wird, muss das Mischungsverhältnis überprüft werden und der thermoplastische Auftrag muss erfolgen, bevor das Epoxidharz ausgehärtet ist.
Eine unsachgemäße Anwendung der Grundierung/Versiegelung führt zu einem Versagen der Verbindung zwischen dem Thermoplast und dem Substrat. Eine unsachgemäße Anwendung kann auch zu einer physikalischen Beeinträchtigung des thermoplastischen Materials durch übermäßige Nadel- und Blasenbildung in der Leitung führen. Dieser Abbau kann durch die Extraktion des Bindemittels durch das in der Grundierung/Versiegelung enthaltene Lösungsmittelsystem auftreten, was durch falsche Trocknungszeit und Auftragsmengen begünstigt wird.
Weitere Informationen